Zur Bürgermeisterkandidatur
Gemeinsam können wir Lindlar weiterentwickeln und in eine erfolgreiche Zukunft führen. Mein Ziel ist es, als Bürgermeister unsere Gemeinde nachhaltig zu gestalten, Identität zu stiften und ein lebenswertes Umfeld für alle zu schaffen. Hier sind meine zentralen Anliegen in Ergänzung zu meinem Kernprogramm „Wohnen – Wirtschaft – Wir“:
Der Schutz unserer Umwelt hat höchste Priorität. Ich werde alles Notwendige und Mögliche tun, um unseren Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten. Dazu gehören:
Der Umgang mit den Folgen des Klimawandels hat ebenso eine hohe Bedeutung. Im Folgen geht es hierbei insbesondere um:
Gesundheitsversorgung darf keine Frage des Wohnorts sein! Ich setze mich dafür ein, junge Ärzte für das Leben auf dem Land zu begeistern und die Rahmenbedingungen für eine gute medizinische Versorgung zu verbessern:
Unsere Landwirtinnen und Landwirte sorgen für Lebensmittel, Landschaft und Lebensqualität. Sie wissen: Der Boden ist ihr wertvollstes Gut – und verdient Schutz. Ziel muss es sein, Landwirtschaft Schritt für Schritt näher an ökologische Prinzipien heranzuführen – im Miteinander, nicht gegeneinander.
Dafür setze ich mich ein:
Wir haben in Lindlar top ausgebildete, engagierte Landwirte – sie verdienen Unterstützung statt Vorschriften von oben.
Lindlar hat viel zu bieten! Ich setze mich für eine nachhaltige Tourismusstrategie ein:
Zu den touristischen Schätzen zählen beispielsweise:
Um den Tourismus zu fördern, setze ich mich für folgende Maßnahmen ein:
Durch diese Maßnahmen wird Lindlar nicht nur als Ausflugsziel attraktiver, sondern auch wirtschaftlich von einem stärkeren Tourismus profitieren.
Lindlar lebt von seiner Tradition und Kultur, die nicht exklusiv, sondern integrativ verstanden werden. Es geht darum, zu zeigen, was uns als offene und vielfältige Gesellschaft ausmacht. Ich werde einen "Konvent aller Heimat- und Bürgervereine und Dorfgemeinschaften" einrichten, bei dem:
Kultur ist dabei weitreichend. Lindlar kann stolz auf musikalische Highlights wie zahlreiche Konzerte der Lindlarer Musikvereine, Konzerte in unseren Kirchen und z.B. das jährliche Lindlarer Klavierfestival sein. Diese kulturellen Ereignisse tragen dazu bei, das reiche Erbe und die Vielfalt unserer Gemeinde lebendig zu halten. Viele dieser Angebote werden dabei vor allem durch das Engagement der Ehrenamtlichen in unserer Gemeinde ermöglicht.
So schaffen wir eine Plattform, die das Wissen über unsere Heimat für alle zugänglich macht und das Miteinander stärkt!
Jeder Mensch soll sich in Lindlar sicher fühlen – in seiner Nachbarschaft, auf den Straßen und in allen öffentlichen Bereichen. Sicherheit ist ein grundlegendes Bedürfnis, das für das Wohl unserer gesamten Gemeinschaft unerlässlich ist. Daher plane ich eine umfassende Sicherheitsstrategie, die sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfasst.
Wichtige Aspekte dieser Strategie sind:
Durch diese Maßnahmen wird Lindlar zu einem sichereren Ort für alle – sei es in der eigenen Wohnung, auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem gemütlichen Spaziergang durch unsere Gemeinde. Unsere Bürgerinnen und Bürger verdienen es, sich in ihrer Heimat rundum sicher und geschützt zu fühlen.
Lindlar soll eine pluralistische und weltoffene Gemeinde bleiben. Ich möchte:
Die Gemeindeverwaltung muss attraktiv, bürgerfreundlich und effizient sein. Ich setze mich ein für:
Die Bedürfnisse unserer Jugendlichen müssen in der Gemeinde gehört und berücksichtigt werden. Es ist entscheidend, dass wir unseren Jugendlichen sowohl Räume für Freizeitaktivitäten als auch die Möglichkeit bieten, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Ich setze mich dafür ein, dass Lindlar mehr Raum für die Jugend erhält:
Indem wir den Jugendlichen in Lindlar mehr Raum und Angebote schaffen, stärken wir nicht nur ihre Integration in die Gesellschaft, sondern auch den Zusammenhalt der gesamten Gemeinde. Sie sind ein wertvoller Teil unserer Zukunft, und wir müssen ihnen die besten Voraussetzungen bieten, ihre Potenziale zu entfalten.
Ich setze mich für den Erhalt Lindlars als starken und attraktiven Schulstandort ein. Das bewährte mehrgliedrige Schulsystem vor Ort bietet Kindern und Jugendlichen passgenaue Bildungswege und Perspektiven. Besonders wichtig ist mir auch die partnerschaftliche Einbeziehung der St. Antoniusschule in privater Trägerschaft der Caritas-Jugendhilfe-Gesellschaft. Damit gute Bildung gelingen kann, müssen notwendige Investitionen in unsere Grund- und weiterführenden Schulen getätigt werden. Zudem braucht es eine auskömmliche Ausstattung mit Plätzen in der Offenen Ganztagsschule (OGS), um Familien zu entlasten und Chancengleichheit zu fördern. Eine gute Schulentwicklung braucht Vielfalt, Verlässlichkeit und ein solidarisches Miteinander – dafür stehe ich.
Trotz der angespannten Haushaltslage setze ich auf einen sachlichen und besonnenen Umgang mit den Finanzen der Gemeinde Lindlar. Risiken müssen realistisch bewertet und Maßnahmen zur Haushaltsverbesserung mit Augenmaß ergriffen werden. Dabei gilt: Einsparpotenziale sollen erkannt und genutzt werden – aber nicht auf Kosten des Ehrenamts, das das Rückgrat unserer Gemeinde bildet. Um die Einnahmesituation nachhaltig zu verbessern, braucht es eine gesunde Gemeindeentwicklung: durch die Umsetzung der beschlossenen Wohngebiete und eine nachhaltige Entwicklung für die Zukunft, die Erweiterung der Gewerbeflächen im Industriepark Klause sowie beispielhaft die gezielte Förderung von Tourismus, Einzelhandel und Landwirtschaft. Die Haushaltspolitik muss deutlich generationengerechter werden; eine weitere Verschuldung ist zu vermeiden. Deshalb: Der größte Feind der Gemeindefinanzen ist der politische Stillstand. Diesen gilt es zu überwinden.
Gemeinsam für ein starkes und lebenswertes Lindlar! Ich bitte um Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung, um diese wichtigen Themen für unsere Gemeinde voranzutreiben.